Marktteilnehmer
Smart-TV-Gerätehersteller
LG
LG setzt für seine Smart-TVs das Betriebssystem webOS ein, das ursprünglich von Palm für Smartphones entwickelt wurde. Die Auswahl an Apps ist eher durchschnittlich, wenngleich die bekanntesten Streaming-Anbieter aus Video und Audio vorhanden sind. Auch Sky Ticket kann gestreamt werden. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Navigation mit der Magic Remote, bei der mit der Fernbedienung ein Cursor auf dem Fernseher bewegt wird.
LG setzt für seine Smart-TVs das Betriebssystem webOS ein, das ursprünglich von Palm für Smartphones entwickelt wurde. Die Auswahl an Apps ist eher durchschnittlich, wenngleich die bekanntesten Streaming-Anbieter aus Video und Audio vorhanden sind. Auch Sky Ticket kann gestreamt werden. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Navigation mit der Magic Remote, bei der mit der Fernbedienung ein Cursor auf dem Fernseher bewegt wird.
Panasonic
Panasonic nutzt für seine Smart-TVs eine Weiterentwicklung von Firefox OS. Die Auswahl an Apps ist allerdings recht dürftig, insbesondere im Bereich Social Media. Die bekanntesten VoD-Anbieter sind aber vorhanden, wenngleich Sky fehlt. Ebenso werden keine Apps für Musik-Streaming angeboten.
Panasonic nutzt für seine Smart-TVs eine Weiterentwicklung von Firefox OS. Die Auswahl an Apps ist allerdings recht dürftig, insbesondere im Bereich Social Media. Die bekanntesten VoD-Anbieter sind aber vorhanden, wenngleich Sky fehlt. Ebenso werden keine Apps für Musik-Streaming angeboten.
Philips
Philips fährt in Sachen Smart-TV-Software zweigleisig. Zum einen kommt auf vielen Geräten Android TV zum Einsatz, das auch von Sony oder Sharp genutzt wird. Seit 2018 pusht der Hersteller jedoch vermehrt die Eigenentwicklung Saphi OS, mit der Philips vor allem die Bediengeschwindigkeit erhöhen will. Allerdings gibt es Einbußen gegenüber Android TV: So ist zum Beispiel der Sport-Streaming-Dienst DAZN auf Philips-Smart-TVs mit Saphi OS nicht vertreten.
Philips fährt in Sachen Smart-TV-Software zweigleisig. Zum einen kommt auf vielen Geräten Android TV zum Einsatz, das auch von Sony oder Sharp genutzt wird. Seit 2018 pusht der Hersteller jedoch vermehrt die Eigenentwicklung Saphi OS, mit der Philips vor allem die Bediengeschwindigkeit erhöhen will. Allerdings gibt es Einbußen gegenüber Android TV: So ist zum Beispiel der Sport-Streaming-Dienst DAZN auf Philips-Smart-TVs mit Saphi OS nicht vertreten.
Samsung
Das von Samsung eigenentwickelte Betriebssystem Tizen bietet die größte Auswahl an Apps. Für Sky-Q-Nutzer*innen steht sogar eine Extra-Anwendung bereit. Dafür sucht man Maxdome allerdings vergeblich. Ein weiterer Pluspunkt ist hingegen die Apple-TV-App, über die Besitzer*innen von Samsung-Smart-TVs auf das Film- und Serienangebot von Apple sowie Apple TV Plus zugreifen können.
Das von Samsung eigenentwickelte Betriebssystem Tizen bietet die größte Auswahl an Apps. Für Sky-Q-Nutzer*innen steht sogar eine Extra-Anwendung bereit. Dafür sucht man Maxdome allerdings vergeblich. Ein weiterer Pluspunkt ist hingegen die Apple-TV-App, über die Besitzer*innen von Samsung-Smart-TVs auf das Film- und Serienangebot von Apple sowie Apple TV Plus zugreifen können.
Sharp, Sony und andere
Android TV ist die am weitesten verbreitete TV-Plattform für Smart-TVs und wird neben Sharp und Sony von einigen weiteren Herstellern wie TCL, Hisense oder Grundig eingesetzt, auch wenn Android im Smart-TV-Sektor nicht an die Bedeutung heranreicht, die es im Smartphone-Bereich hat. Insbesondere wird die Performance kritisiert. Eine größere App-Auswahl als Android-TV bietet aber kein anderes Smart-TV-Os, auch wenn Sky hier fehlt.
Android TV ist die am weitesten verbreitete TV-Plattform für Smart-TVs und wird neben Sharp und Sony von einigen weiteren Herstellern wie TCL, Hisense oder Grundig eingesetzt, auch wenn Android im Smart-TV-Sektor nicht an die Bedeutung heranreicht, die es im Smartphone-Bereich hat. Insbesondere wird die Performance kritisiert. Eine größere App-Auswahl als Android-TV bietet aber kein anderes Smart-TV-Os, auch wenn Sky hier fehlt.
